Sicheres Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen

Querverweise
Sie sind hier:

Zugang oben mit waagerechtem Mannloch

Beispiele: Tanks (stehend, liegend), Reaktoren

Zugangsverfahren Mindestmaß der Öffnung
mit PSA gegen Absturz bzw. PSA zum Retten (PAM) bei einer Stutzenhöhe
  • bis 250 mm: Ø 500 mm
  • über 250 mm: Ø 600 mm
mit zusätzlichem Atemschutz Ø 800 mm
mittels eingestellter Leiter Ø 800 mm

Zugang oben mit schrägem Mannloch

Beispiele: Tanks (stehend, liegend), Reaktoren

Zugangsverfahren Mindestmaß der Öffnung
mit PSA gegen Absturz bzw. PSA zum Retten (PAM) bei einer Stutzenhöhe
  • bis 250 mm: Ø 600 mm
  • über 250 mm: Ø 800 mm

Zugang über seitliches Mannloch (mit Absturzgefahr)

Beispiele: Destillationskolonnen, Silos

Zugangsverfahren Mindestmaß der Öffnung
mit PSA gegen Absturz bzw. PSA zum Retten (PAM) Ø 600 mm
mit zusätzlichem Atemschutz Ø 800 mm

Zugang über seitliche, ebenerdige Öffnung

Beispiele: Tanks, Wasserbecken

Zugangsverfahren Zugang Mindestmaß der Öffnung
normaler Einstieg Mannloch bei einer Stutzenlänge
  • bis 250 mm: Ø 500 mm
  • über 250 mm: Ø 600 mm
rechteckige Öffnung mind. 0,25 m²
kürzeste Seite mind.: 500 mm
mit zusätzlichem Atemschutz Mannloch Ø 800 mm
rechteckige Öffnung mind. 0,4 m²
kürzeste Seite mind.: 600 mm

Zugang seitlich und ebenerdig bei Doppelwand-Behältern bzw. Wandstärken größer als 500 mm

Beispiele: Doppelwandige Behälter, Wasserbecken aus Beton

Zugangsverfahren Zugang Mindestmaß der Öffnung
normaler Einstieg Mannloch Ø 800 mm
rechteckige Öffnung mind. 0,4 m²
kürzeste Seite mind.: 600 mm

Zugangsöffnungen zum Einfahren mittels Siloeinfahreinrichtung

Silos

Zugangsverfahren Zugang Mindestmaß der Öffnung
Siloeinfahreinrichtung Mannloch Ø 800 mm
rechteckige Öffnung mind. 0,4 m²
kürzeste Seite mind.: 600 mm
Die Maße werden auch durch die jeweilige Siloeinfahreinrichtung bestimmt.

Kellergeschweißter Stahltank

Beschreibung Mindestmaße
Mannloch bei einem Deckenabstand (a) von
  • mind. 600 mm: Ø 500 mm
  • mind. 500 mm: Ø 600 mm
Seitenabstand zur Wand (b) mind. 400 mm

Ältere Behälter mit kleineren Zugängen

Ältere Behälter mit kleineren Zugängen

Ältere Behälter mit geringerem Durchmesser sollten den empfohlenen Abmessungen möglichst angepasst werden. Ist dies nicht möglich, sind besondere Rettungsmaßnahmen vorzusehen (z.B. Ausrüstung zum Auftrennen von Behälterwandungen, Rettungsschlaufen).

Ein mögliches Auftrennen des Behälters sollte mit den örtlichen Rettungskräften (Feuerwehr) abgestimmt werden. Denn die erforderlichen Geräte sind nicht bei jeder freiwilligen Feuerwehr vorhanden!

Tradition gegen Sicherheit

Ein Beispiel aus der Weinwelt: Früher hatten Holzfässer aus Gründen der Dichtigkeit nur sehr kleine Zugangsöffnungen. Bei den neuen Behältern aus Stahl wurden diese Maße häufig übernommen, anstatt die Öffnungen auf ein geeignetes Maß zu vergrößern. So passen oft nur Kinder durch diese Öffnungen (siehe Foto)!

Inhalt Suche Bearbeitungsstand Querverweise Lexikon Drucken Kapitel zurück Kapitel vor Seite zurück Seite vor Hauptmenü
Bitte geben Sie Ihren Namen ein!
Abbrechen